SOMA-Methode und das Drei-Gehirne-Modell
Eine weitere Basis der SOMA-Methode ist das von Dr. Williams entwickelte „Drei Gehirne“-Modell (Three-Brain-Model).
Das „Drei Gehirne“-Modell ist ein Weg der SOMA-Therapie, um das menschliche Bewusstsein und die Aktivitäten des Nervensystems in ihren Zusammenhängen zu begreifen. Dem „Drei-Gehirne“ Modell liegen neurophysiologische Forschungen zugrunde, welche die Rolle und Funktion der linken und rechten Hälfte des Gehirns deutlich machen. Diese Forschungen zeigen, dass die linke Hemisphäre (Gehirnhälfte) am aktivsten ist, wenn ein Mensch mit linearem, logischem, verbalem Denken (wie Mathematik oder Lesen) beschäftigt ist. Die rechte Gehirnhälfte dagegen ist für den überblickenden, nonverbalen, intuitiven und gefühlsmäßigen Aspekt (zum Beispiel Musik und Kunst) zuständig. Man könnte sagen, dass die linke Gehirnhälfte für logisches Denken und die rechte Seite für Kreativität zuständig ist.
Bei fast allen Menschen ist eine der beiden Hemisphären dominant. Das heißt, dass diese Menschen die Welt hauptsächlich vom Standpunkt der Logik oder der Intuition aus sehen und erfahren. In unserer Kultur dominiert bei den allermeisten Menschen die linke Hemisphäre, so dass viele noch nie erfahren haben, was es bedeutet, aus der rechten Hemisphäre heraus zu agieren.
Das alles bekommt eine besondere Bedeutung, wenn wir uns klar machen, dass die Qualität unseres Lebens davon bestimmt wird, von welcher Seite wir es betrachten. Aus der Sicht der linken Hemisphäre ist alles, was geschieht, ein Problem, das gelöst, oder eine Herausforderung, die gewonnen werden muss. Die Welt besteht nur aus Gewinnern und Verlierern und wir leben in der ständigen Angst, in die Gruppe der Verlierer zu geraten. Mit anderen Worten: Die linke Gehirnhälfte ist auf das „Tun“ und „Haben“ orientiert. Auf der anderen Seite beschäftigt sich die rechte Hemisphäre mit dem „Sein“.
Aus dieser Sicht ist das Leben keine Herausforderung, sondern gleicht eher einer Fahrt auf einem Fluss. Die Dinge scheinen zu „fließen“ und es gibt keine Probleme − alles ist, wie es ist. Änderungen erfolgen mühelos, weil sie aus dem Akzeptieren der Dinge und Situationen erfolgen.
Den eigenen Zugang zum „Kern“ erlernen mit SOMA
Der dritte Bestandteil im „Drei-Gehirne“-Modell ist das Kernhirn, das aus verschiedenen Nervengeflechten, die sich im Bauchraum befinden, besteht. Funktional ist der „Kern“ für die koordinierte, mühelose und fließende Bewegung zuständig. Es ist die Art und Weise der Bewegung, wie sie Tänzer und Anhänger der fernöstlichen Kampfsportarten anstreben. Dort sitzt die Quelle der Körperenergie, die die Wahrnehmungen der linken und rechten Hemisphäre in Aktivität umsetzt.
Durch die Anwendung des „Drei Gehirne“-Modells werden bei der SOMA-Methode spezifische Körperarbeit und bestimmte Übungen und Techniken vereint, damit der Mensch bewussten Zugang zu den Funktionen der linken und rechten Hemisphäre sowie seines „Kerns“ erhält.
Damit kann in einer Situation frei gewählt werden, wie darauf eingegangen werden soll. So sollte beim Ausfüllen der Steuerabrechnung die linke Hemisphäre, beim Musizieren oder Schlafen gehen die rechte Hemisphäre eingesetzt werden. Vieles, was wir im Leben als Unglück oder Leid erfahren, hat seinen Ursprung in der Unfähigkeit, das für die Situation angemessene „Gehirn“ zu aktivieren. Mit SOMA zeigen wir Ihnen, wie Sie das beste aus dieser Lage machen können.
Mit einer multidimensionalen Betrachtungsweise und der daraus entstandenen Methode bietet SOMA die Möglichkeit, durch die angemessene Antwort auf eintretende Ereignisse ein freieres und effektiveres Leben zu gestalten. Als Resultat sind wir nicht nur kreativer, differenzierter und koordinierter, sondern wir können spontan das ausdrücken, was wir sind, statt auf einen Reiz nur automatisch fixiert zu reagieren. In unserem SOMA Institut in Bad Soden beraten wir Sie gerne auch persönlich zu diesem Modell.