Faszienverklebung und Muskelverspannung behandeln
Was geschieht bei einer SOMA-Behandlung?
Eine SOMA-Behandlung in unserem Institut in Bad Soden am Taunus besteht in der Regel aus zehn Sitzungen, die nach einer ganz bestimmten Reihenfolge vorgenommen werden. Von der Körperanalyse bis zur Integration des gesamten Körpers arbeitet sich der SOMA-Practitioner durch alle wichtigen Muskel- und Körperpartien, nimmt geübte Griffe und Bewegungen am Bindegewebe, den Faszien und den Muskeln vor und löst somit Verdickungen und Verklebungen.
Gearbeitet wird dabei ohne Hilfsmittel. Der Practitioner nutzt seine Finger, Knöchel, Fäuste und Ellbogen, um direkt am Bindegewebe und am System der Faszien zu arbeiten. Die Arbeitsweise bei der SOMA-Behandlung ist nicht mit einer Massageart zu vergleichen. Die angewendeten Griffe und Methoden zielen auf eine tiefgehende Lösung. Insgesamt wird in nur zehn Sitzungen von je 60 bis 90 Minuten Dauer am Körper gearbeitet.
SOMA-Behandlung gegen Verklebung der Faszien, Muskelverspannungen und mehr
Im Jahr 2014 wurde im Fernsehen über die Bedeutung von Faszien als wichtiger Bestandteil des Bindegewebes berichtet, was zu einem regelrechten Hype um das Thema führte. Plötzlich wurden Anwendungen und Therapien angepriesen, die behaupteten, Faszienprobleme lösen zu können, und sogar eine Kunststoffrolle sollte auf einmal helfen. Was viele jedoch nicht wissen: Schon vor über 50 Jahren hat Bill Williams erkannt, wie Faszien funktionieren und eine Technik zur Lösung von Verklebungen und Verdickungen der Faszien entwickelt – die SOMA-Methode. Als SOMA-Institut Europa können wir mit über 40 Jahren Berufserfahrung genau sagen, was bei Faszienverklebungen hilft und was nicht. Bei uns erhalten Sie eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Therapie, um Ihre Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie sich von uns helfen.
Verklebungen und Verdickungen im Bindegewebe: Wir kennen uns mit Faszien aus
In unseren Sitzungen im SOMA-Institut Europa arbeiten wir gezielt an den betroffenen Körperstellen, um Verklebungen und Verdickungen in den Faszien zu lösen. Dabei setzen wir auf die neuromuskuläre Integration, welche nicht nur die Muskeln, sondern auch das Nervensystem mit einbezieht und somit auch Beschwerden in diesem Bereich behandelt.
Unser Ziel ist es, ein allgemeines Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele des Klienten zu erreichen. Die Sitzungen laufen dabei nach einem bewährten Schema ab, bei dem wir uns zunächst Zeit nehmen, um die individuellen Beschwerden und Bedürfnisse des Klienten zu erfassen. Anschließend arbeiten wir gezielt an den betroffenen Körperstellen und setzen dabei verschiedene Techniken und Hilfsmittel ein, um die Faszien zu lösen.
Dabei legen wir besonderen Wert auf eine achtsame und respektvolle Behandlung und berücksichtigen immer die individuellen Bedürfnisse und Grenzen des Klienten. Unser Ziel ist es, durch eine ganzheitliche Behandlung ein langfristiges Ergebnis zu erzielen und dem Klienten ein dauerhaftes Wohlbefinden zu ermöglichen.
1. Sitzung:
Körperanalyse, Arbeit und Lösung an den oberen, leicht zugänglichen Schichten von den Knien bis zum Hals
2. Sitzung:
Bildung des strukturellen Fundaments durch Arbeit an Unterschenkeln und Füßen sowie am Rücken.
3. Sitzung:
Verlängerung der Rumpfseitenlinie, Arbeit am Becken- und Schultergürtel.
4. 5. und 6. Sitzung:
Befreiung und Ausrichtung des Beckens durch die Arbeit an den Aufhängungspunkten unten, vorne und hinten.
7. Sitzung:
Arbeit an Kopf, Hals und Schultern. Ausrichtung des Kopfes.
8. Sitzung:
Integration der unteren Körperhälfte.
9. Sitzung:
Integration der oberen Körperhälfte.
10. Sitzung:
Integration des ganzen Körpers, Arbeit an den Gelenken.